Realisierte Projekte
Pavillon PHSZ - provisorischer Schulraum, Zaystrasse 44, 6410 Goldau
Die PHSZ eine Erfolgsgeschichte
Die Hochschule in Goldau ist seit ihrer Gründung 2006 von 240 Studierenden auf 340 Bachelorstudierenden und 50 Diplomerweiterungsstudierenden im Jahre 2016 gewachsen. Das Potential das Wachstum durch interne organisatorische und räumliche Optimierungen aufzufangen war ausgeschöpft. Auf Grund des akuten Platzmangels und der genehmigten Eckwerte zur strategischen Ausrichtung der PHSZ waren Sofortmassnahmen notwendig. Der kurzfristige Raumbedarf musste mit einen Schulraumprovisorium abgedeckt werden.
Das Schulraumprovisorium ist für eine Nutzungsdauer von zehn Jahren ausgelegt worden. Trotz der beschränkten Nutzungsdauer mussten hochwertige und funktionale Schulräume garantiert werden. Der Neubau wurde als Holzsystembau erstellt. Wand-, Boden- und Deckenelemente wurden vorfabriziert und auf der Baustelle zusammen gebaut. Eine Demontage und Weiterverwendung des Gebäudes ist auf Grund der gewählten Bauweise technisch möglich. Das Provisorium könnte gegebenenfalls zur Deckung von künftigem kantonalem Raumbedarf an einem anderen Standort genutzt werden.
Termin | Stand des Projektes |
---|---|
30. Juni 2016 | Beschluss des Kantonsrates, Genehmigung Ausgabenbewilligung |
25. Januar 2017 | Start Bauarbeiten |
31. März 2017 | Aufrichte Holzbau |
3. Juli 2017 | Bauabnahme und Übergabe an den Nutzer |
28. August 2017 | Eröffnungsfeier Pavillon PHSZ |
Ausgabenbewilligung: 3.2 Mio. Franken
Leistungsauftrag der Pädagogischen Hochschule Schwyz für die Jahre 2016-2017
Verabschiedung zur Genehmigung an den Kantonsrat
Provisorischer Schulraum für die Pädagogische Hochschule Schwyz
Steigende Studierendenzahlen machen Ausbau notwendig
Baustart für den provisorischen Schulraum der Pädagogischen Hochschule Schwyz
Pavillon PHSZ - provisorischer Schulraum
Sanierung Bundesbriefmuseum und Neukonzeption der Ausstellung
Das Bundesbriefmuseum ist 1999 letztmals saniert worden. Es braucht mehr Platz, die Sicherheit muss verbessert werden, Infrastruktur und Ausstellung sollen getrennt werden. Das Hochbauamt hat zusammen mit dem Amt für Kultur ein Konzept erarbeitet, um das Museum baulich und inhaltlich auf den heutigen Stand zu bringen. In neuen Vitrinen mit modernen konservatorischen Bedingungen werden die wertvollen Objekte vor Diebstahl und Beschädigung besser geschützt. Um zusätzlichen Raum zu schaffen, wird die Bogenhalle teilweise verglast. Ein Personenlift für Menschen mit Behinderung ist vorgesehen. Die Tragsicherheit wird nach den aktuellen Erdbebenvorschriften örtlich verstärkt.
Medienmitteilung: Aufwertung Bundesbriefmuseum
Medienmitteilung: Neukonzeption Bundesbriefmuseum auf Kurs
Medienmitteilung: Berichtserstattung "Zentralschweiz am Sonntag"
Baustart | Stand des Projekts | Abschluss |
---|---|---|
Februar 2014 | Feierliche Wiedereröffnung | September 2014 |
Verpflichtungskredit: 2.624 Mio. Franken.
Bundesbriefmuseum - Geplante Verglasung der Bogenhalle
Kantonaler Schulstandort Goldau, konzentriertes Ausbildungsangebot
Sanierung Turnhalle und Schulraumerweiterung
Goldau hat sich zum Schulstandort im Kanton Schwyz entwickelt. Im Berufsbildungszentrum Goldau (BBZG) werden Berufslernende und in der Pädagogische Hochschule Zentralschweiz (PHZ) Lehrer ausgebildet. Das Heilpädagogische Zentrum Innerschwyz (HZI) ist dort geplant. Das Schulareal wird neu erschlossen und der Entwicklung der Schulen angepasst.
Medienmitteilung: Baustart Juli 2013
Medienmitteilung: Kantonaler Schulstandort Goldau
Meidenmitteilung: Der Regierungsrat hat den Verpflichtungskredit angenommen
Medienmitteilung: Die Kommission für Bauten, Strassen und Anlagen stimmt der Vorlage zu
Medienmitteilung: Fertigstellung / Eröffnung
Baustart | Stand des Projekts | Abschluss |
---|---|---|
Juli 2013 | Übergabe an die Schule | August 2014 |
Verpflichtungskredit: 9.4 Mio. Franken.
Kollegiumskirche Schwyz
Erste Restaurierung nach 100 Jahren abgeschlossen
Termingerecht wurde Ende Juni 2012 die Kollegiumskirche nach 18 Monaten Restaurierungszeit feierlich wieder eröffnet. Ziel der Renovation war es, den späthistoristischen Bau zu erhalten, die Substanz der Kirche ohne Verlust zu sichern und die technischen Anlagen auf den heutigen Stand zu bringen. Der Freundeskreis Kollegiorgel Schwyz leistete an die aufwändige Restaurierung der Goll-Orgel einen erheblichen finanziellen Beitrag.
Mit ihrer eindrücklichen Atmosphäre, der ausgezeichneten Akustik und der wertvollen Orgel wird die Kollegi-Kirche weiterhin als Begegnungsstätte sowohl für kirchliche als auch kulturelle Anlässe dienen.
Medienmitteilung: Wiedereröffnung der Kollegiumskirche
Medienmitteilung: 2500 Orgelpfeifen für eine stimmige Kollegi-Kirche
Baustart | Stand des Projekts | Abschluss |
---|---|---|
November 2010 | Abschluss der Restaurierung und feierliche Einweihung anlässlich eines Gottesdienstes mit einem Konzert auf der Goll-Orgel. |
Juni 2012 |
Der Verpflichtungskredit von 3.05 Mio. Franken wurde eingehalten.
Kantonsschule Kollegium Schwyz - Sanierung und räumliche Neukonzeption 2007 - 2012
Kollegiumskirche Schwyz - Restaurierung 2010 - 2012
Sanierung des Westflügels der Kantonsschule Kollegium Schwyz (KKS) abgeschlossen
Das Hochbauamt sanierte von 2007 bis 2011 den Westflügel der KKS. Zentral war das neue Raumkonzept mit zeitgemässen, vielseitig nutzbaren Schulzimmern, einer grösseren Mensa mit neuer Küche sowie einer zusätzlichen Mehrzweckhalle. Die Baustruktur und die Gebäudetechnik wurden erneuert. Die Anlage wurde termingerecht, auf Beginn des Frühlingssemesters im März 2011, der Schule übergeben.
Medienmitteilung: Abschluss Sanierung KKS
Baustart | Stand des Projekts | Abschluss |
---|---|---|
März 2007 | Übergabe an die Schule | März 2011 |
Verpflichtungskredit: 26.15 Mio. Franken.
Westflügel Kantonsschule Kollegium Schwyz - Sanierung 2007 - 2011
Insel Schwanau Lauerz
Wiedereröffnung als Schmuckstück
Die Insel Schwanau erstrahlt in neuem Glanz. Die Sanierung ist nach neunmonatiger Bauzeit abgeschlossen. Das Gasthaus und die Burgruine wurden umfassend und gleichzeitig schonend saniert. Die Insel steht der Bevölkerung wieder als attraktives Ausflugsziel zur Verfügung.
Baustart | Stand des Projekts | Abschluss |
---|---|---|
Februar 2009 | In Betrieb, jeweils von April - November | November 2009 |
Die Sanierung wurde innerhalb des Verpflichtungskredits von 4.7 Mio. Franken abgewickelt.
Medienmitteilung: Die Insel Schwanau erstrahlt im neuen Glanz
Insel Schwanau Lauerz - Sanierung 2009
Baudokumentationen
Berufsbildungszentrum Pfäffikon, Sanierung / Neukonzeption 2008 – 2012
Kantonsschule Kollegium Schwyz, Gesamtsanierung / Neukonzeption 2007 - 2012
Insel Schwanau, Gesamtsanierung / Neukonzeption 2009
Berufsbildungszentrum Goldau, Sanierung 2008 - 2010
Übungsanlage Wintersried, Sanierung / Erneuerung 2006 - 2009
Sicherheitsstützpunkt Biberbrugg, Neubau 1998 - 2006