Navigieren im Kanton Schwyz

Projekte

Es liegt in der Verantwortung der Abteilung Jagd und Wildtiere ein nachhaltiges Wildtiermanagement zu verfolgen. Zu berücksichtigen sind die vorgegebenen Gesetze sowie die betroffenen Interessen der Wildtiere, der Lebensräume und der Menschen. Um die definierten Ziele zu erreichen ist die Gewinnung von soliden Grundlagen und die Erarbeitung eines Massnahmenplanes erforderlich. Dafür hat die Abteilung verschiedene langfristige Projekte im Angriff genommen.

Räumliche und zeitliche Verteilung der Rothirschbestände im Kanton Schwyz

Hintergrund

Starker Anstieg des Rothirschbestandes und somit Verschärfung des Konfliktes in Zusammenhang mit Wildschäden

Beschreibung

Stier durch Fotofalle im Kanton SZ erfasst.
Stier durch Fotofalle im Kanton SZ erfasst. 

Auf der gesamten Kantonsfläche wurden 80 Fotofallen zur Überwachung der Rotwildbestände installiert. Zweimal jährlich werden die SD-Karten ausgewechselt und von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) in Wädenswil ausgewertet. Mit den Erkenntnissen über die Verbreitung und Raumnutzung der Rothirsche können intensiv genutzte Einstände ermittelt und regionale Strategien entwickelt werden. Aufgrund der hohen gewonnenen Datenmenge hat sich das Rothirschmonitoring in ein Huftiermonitoring entwickelt. Das Bildmaterial wird auch zur Beantwortung weiterer Fragestellungen auch im Rahmen parallel laufende Konzepte angewendet.

Ziele

  • Entwicklung einer Methode, um die saisonalen Bestandeszahlen zu bestimmen
  • Erfassung der Sommer- bzw. Wintereinstände
  • Abbildung der Bestandesentwicklung
  • Gewinnung Grundlagen für die Jagdplanung und somit Senkung von Wildschäden

Start: 2018
Beauftragte: ZHAW Wädenswil, WLS.CH

Erweiterung: Untersuchungen zur Raumnutzung mittels GPS-Sender

Im Rahmen des Rothirschmoonitorings sollen 30 - 40 Rothirsche im Kanton Schwyz mit GPS-Sendern ausgestattet werden. Für die Besenderung werden GSM-GPS-Halsbänder und LoRa-GPS-Ohrmarkensender verwendet. Die Besenderungen erfolgen in den Wintern 2022/23, 2023/24 und2024/25. Mit der GPS-Datenerhebung werden gleichzeitig mehrere übergeordnete Ziele verfolgt

Ziele

  • Informationen zum Raumverhalten der Teilpopulationen
  • Weiterentwicklung der Bestandeserhebungen
  • Prävention von Wildtierunfällen

Start: 2022
Beauftragter: WLS.CH

Dokumente

Anpassungen im Gämsmanagement

Hintergrund

Unausgeglichenes Geschlechtsverhältnis bei den Abschüssen und somit eine ungünstige Bestandesstruktur

Beschreibung

Jährling durch Fotofalle im Kanton SZ erfasst.
Jährling durch Fotofalle im Kanton SZ erfasst.

Ein neues Konzept hat den Handlungsbedarf und die nötigen Anpassungen im Gamsmanagement identifiziert, um eine zukunftsorientierte Nutzung, die den wildtierbiologischen Anforderungen der Art entspricht, zu gewährleisten. Die formulierten Ansätze betreffen das Wildtiermanagement bzw. das Instrument der Jagdplanung. Weitere relevante Einflussfaktoren, wie Störungen und Lebensräume, wurden im Konzept nicht einbezogen. Die erarbeiteten Massnahmen wurden in den Jagdbetriebsvorschriften der Jagdsaison 2021 / 2022 aufgeführt und während der Gamsjagd im September 2021 umgesetzt.

Ziele

  • Den wildtierbiologischen Anforderungen angepasste Jagd
  • Gewinnung Grundlagen für die Jagdplanung
  • Verringerung von Wildschäden im Wald
  • Abbildung der Bestandesentwicklung

Start: 2021
Beauftragter: WLS.CH

Dokumente

Erkenntnisse über den Schneehasen

Hintergrund

  • Ab 2021 Einstufung als «potenziell gefährdet» (Rote Liste)
  • Abschaffung der Schneehasenjagd
  • Fehlende Erkenntnisse über den Einfluss einer nachhaltigen Jagd auf die Bestände

Beschreibung

Schneehase durch Fotofalle im Kanton SZ erfasst.
Schneehase durch Fotofalle im Kanton SZ erfasst.

Eine Arbeitsgruppe (AG) mit verschiedenen Interessenvertretern wurde gegründet, mit dem Ziel die Überwachung des Schneehasen wissenschaftlich zu begleiten und dessen Jagd nachhaltig und klar geregelt zu betreiben. Um eine solide Datengrundlage zu schaffen, ist die Zusammenarbeit mit der Jägerschaft unerlässlich. Die AG hat ein Protokoll für die Jägerschaft und ein Vorweisungsformular für die Wildhut erarbeitet, die während der Schneehasenjagd auszufüllen sind. Ab der Jagdsaison 21 / 22 wurde die Vorweisungspflicht eingeführt. In diesem Zusammenhang nimmt die Wildhut Proben der erlegten Hasen, die zur Analyse geschickt werden. Damit erhofft man sich neue Kenntnisse über den Zustand der Schneehasenbestände im Kanton Schwyz zu gewinnen.
Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das in Absprache mit der Arbeitsgruppe und je nach Handlungsbedarf erweitert werden kann.

Ziele

  • Erhaltung der Schneehasenjagd im Kanton Schwyz
  • Monitoring der Schneehasenbestände
  • Gewinnung Grundlagen für die Jagdplanung
  • Einsatz von geprüften lautjagenden Hunden

Start: 2021
Beauftragter: Abteilung Jagd und Wildtiere, Schwyz

Dokumente

Jagd auf sensible Niederwildarten

  • Dossier «Die traditionelle Jagd auf Niederwild in der Romandie»
  • Bericht «Auswirkungen der Jagdbarkeit auf Birkhuhn, Alpenschneehuhn, Waldschnepfe, Feld- und Schneehase»

Schneehasenforschung

  • Artikel «Forschung zum Schutz des Schneehasen»

Diese Seite drucken oder teilen:

  • Seite drucken